Lange Nacht der Kultur


Samstag, 14 Juni 2025


Eintritt frei!


Jeder Beitrag dauert ca. 30-45 Minuten

18:00 Uhr

Puppenrocker:

Comedy mit Herz, Hut und Waschbärbauch


Während Waschbär Rocco auf der Suche nach seinem Traumjob ist, trainiert sein Kumpel Siggi für die "Internationale Deutsche Meisterschaft im Zungenbrechen". Beide Jungs sind hochmotiviert und bringen ihren "Bauchrednervater" Matthias stets zum Verzweifeln. Doch in einem Punkt sind sich alle drei einig: sie möchten ihre Gäste verzaubern und ihnen ein unvergessliches Lächeln schenken.

 

19:00 Uhr

Kirsten Papenhausen

Kleine Auszeit vom Alltag 


Vier Geschichten für Leute zwischen 6 und 100, die das Träumen noch nicht verlernt haben. Kirsten Papenhausen, lange Jahre in den Bereichen Bahn und Hafen für Bremerhaven und "umzu" tätig, arbeitet nun verstärkt an ihrer  "Weltkarriere" als Schauspielerin, Regisseurin und Autorin ;-).


20:00 Uhr


Kirsten Papenhausen mit Auszügen aus

Noelle Chatelet,  Die Klatschmohnfrau


Marthe ist siebzig und verwitwet. Ihr Leben empfindet sie als leer, sinnlos - ihre Gedanken kreisen um Wehwehchen, Pillen, Arzttermine, Langeweile. Aber dann

taucht plötzlich dieser charmante ältere Herr auf, den sie den "Mann mit den tausend Halstüchern" nennt. Wie ein Meteor vom Himmel fällt dieser Felix in ihr Leben. Ihre wohlgeordnete Existenz wird umgekrempelt. Papenhausen war zuletzt im piccolo teatro mit ihrer Regiearbeit Karla und Charlotte erfolgreich. Sie ist auch als Schauspielerin und Autorin aktiv.



21:00 Uhr

Andreas Auffenberg,

Herz-Flitter


Unter dem vielfach gespielten Programm „ Herz-Flitter“ präsentiert Andreas Auffenberg eine kurzweilige Unterhaltungsshow mit fast vergessenen Schlagern der 20er und 30er Jahre, eleganten Swingnummern und mehr...Das Ganze erzählerisch eingebettet in bekannte und auch weniger bekannte Gedichte, Geschichten und Anekdoten. Eine charmante und kuriose Mischung von Rilke bis Ringelnatz, von Oper bis Sinatra, vom Chanson bis zum Gassenhauer. Freuen Sie sich auf eine nostalgische Reise in die goldenen Zeiten guter Unterhaltung und einen liebevollen Blick auf allzu Menschliches und die Liebe.

22.00 Uhr

Katja Bienert

(bekannt aus Derrick, Praxis Bülowbogen uvm. Shirley Valentine 2021 im piccolo teatro Haventheater)


Katja Bienert liest aus dem Buch Sie nannten uns Sarah vorlesen, denn sie ist auch Kind und Enkelin von Holocaust-Überlebenden. Sie wird auch aufzeigen, dass viele arische Freunde ihrer jüdischen Großmutter Anneliese--der Heldin des Buches--halfen, im Umland von Berlin unterzutauchen und ihnen als „unbesungenen Helden“ ein Denkmal zu setzen--und das alle Beteiligten trotz der schweren Zeit ein Lächeln und Hoffnung behielten. Vor Erscheinen des Buches hatte Katja Bienert um die Jahrtausendwende die Sendung Shalom/ Salaam, Berlin und reiste mit dem West-Eastern Divan Orchestra, ein Akt der Völkerverständigung und des sozialen Zusammenhalts.-